Veröffentlicht am:

Graz, 19.02.2025 – Das LUMEN-Projekt (Linked User-driven Multidisciplinary Exploration Network) nahm am 20. und 21. Januar 2025 in Brüssel seinen Auftakt und präsentierte erste spannende Einblicke in die ambitionierte Vision des von der Europäischen Kommission finanzierten Projekts. Ziel ist es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen vier wissenschaftlichen Disziplinen grundlegend zu verändern und damit neue Maßstäbe zu setzen.

Am 20. und 21. Januar 2025 trafen sich Vertreter von 20 Partnerorganisationen aus 10 Ländern in Brüssel für den Start des LUMEN-Projekts. Das von der Europäischen Kommission mit rund 7 Millionen Euro geförderte Projekt ist eine Initiative zur Förderung bereichsübergreifender Zusammenarbeit und Forschungsprozesse in vier Disziplinen: Mathematik, Sozial- und Geisteswissenschaften, Erdsystemwissenschaften und Molekulardynamik. Das Projekt läuft von Januar 2025 bis Dezember 2027.

LUMEN wird vom Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) koordiniert und hat das Ziel, bestehende Discovery-Plattformen in den Bereichen Sozial- und Geisteswissenschaften (GoTriple) und Mathematik (Centre Mersenne) weiterzuentwickeln. Das Projekt wird neue Plattformen für weitere Disziplinen auf Basis einer White-Label-Version der GoTriple-Plattform entwickeln. Dadurch entstehen mehrere interoperable Plattformen, die sowohl allgemeine Funktionen als auch fachspezifische Werkzeuge bieten und auf die Bedürfnisse von Forschenden abgestimmt sind. Diese Plattformen werden ein umfassendes, multidisziplinäres Ökosystem von Discovery-Plattformen bilden und damit effiziente Zusammenarbeit und den reibungslosen Austausch von Wissen interdisziplinär fördern.

LUMEN leistet einen bedeutenden Beitrag zu innovativen und flexiblen Lösungen für die Data Discovery und interdisziplinärer Kollaboration. Das Projekt zielt zudem darauf ab, die European Open Science Cloud (EOSC) durch die Erweiterung und Verbesserung des EOSC-Serviceportfolios zu stärken.

Suzanne Dumouchel, wissenschaftliche Koordinatorin von LUMEN, beschreibt die Ambitionen des Projekts wie folgt:

“At its heart, LUMEN is a truly interdisciplinary vision of cross-domain collaboration throughout the entire research cycle. But more than that, LUMEN outcomes will increase the impact of research and improve collaboration among different scientific domains and, more importantly, it will enhance discovery experiences and deep explorations of data thanks to different innovative features tailored to communities‘ needs. Fostering the principles of Open Science, LUMEN will help build trust in European scientific communities while strengthening the EOSC federation.”

Das Know Center übernimmt im LUMEN-Projekt die zentrale Rolle der Nachhaltigkeits- und Verwertungsplanung. Basierend auf seiner langjährigen Erfahrung in der anwendungsorientierten Forschung wird das Know Center Geschäftsmodelle und Verwertungsstrategien für die LUMEN-Plattformen entwickeln.

„Im Rahmen des LUMEN-Projekts koordiniere ich die Arbeit zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit der Plattform sowie der im Projekt entwickelten Lösungen. Unser Ziel ist es, die langfristige Funktionsfähigkeit dieser innovativen Tools zu gewährleisten und die Zusammenarbeit über Disziplinen hinweg zu optimieren. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur effizienten und nachhaltigen Weiterentwicklung des europäischen Forschungsdatenraums“, ergänzt Thomas Klebel, Leiter des Arbeitspakets 7.

Darüber hinaus bringt das Grazer Forschungszentrum seine KI-Expertise in die Entwicklung des Recommender-Systems und des KI-gestützten Chatbots ein und unterstützt die Implementierung der innovativen Data-Mesh-Architektur, die den Datenaustausch zwischen den wissenschaftlichen Communities ermöglicht.

Um Neuigkeiten zum LUMEN-Projekt zu erhalten, folgen Sie dem Projekt auf LinkedIn und Bluesky.

Kontakt Kommunikationsbeauftragte LUMEN:

Sona Arasteh-Roodsary,  arasteh@maxweberstiftung.de

Léa Foumany, lea.foumany@maxweberstiftung.de

Das Know Center ist ein führendes europäisches Innovations- und Spitzenforschungszentrum für vertrauenswürdige KI und Data Science. Mit State-of-the-Art & Beyond Technologien, Spitzenforschung im eigenen Haus und hochinnovativen Projekten mit Kunden aus Industrie, Energie und Health Care stellt der Grazer Innovationshub, welcher auch ein COMET-Kompetenzzentrum ist, die Transformation der neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Data Science und KI in konkrete Wettbewerbsvorteile für Unternehmen sicher. Für Wissenschaft und Gesellschaft liefert das Unternehmen die technologische Basis für die Lösung der großen Zukunftsfragen. Mit seinen wegweisenden Innovationen trägt das Know Center dazu bei, dass Europa die Technologie- und Datensouveränität zurückgewinnt und die strategische Hoheit über relevante Daten bei gleichzeitiger Wahrung eines offenen und innovationsgetriebenen Marktes garantieren kann.

Presseverteiler Anmeldung

Sie möchten unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein: