1. Allgemeines
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der Know-Center GmbH Research Center for Data-Driven Business & Big Data Analytics, FN 199685 f, Sandgasse 36/4, A-8010 Graz, („wir“ bzw. „uns“), ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, wie insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Datenschutzgesetz (DSG) und dem Telekommunikationsgesetz 2021 (TKG 2021).
In dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie, wie wir, als datenschutzrechtlich Verantwortlicher, Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten werden bei
- Nutzung unserer Website
- Erhalt unseres Newsletters
- Kontaktanfragen
- Vertragsanbahnung und Vertragsabschluss
- Bewerbungen
- Veranstaltungen
Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung dienen
- Ihre Einwilligung für die Verarbeitung zu bestimmten Zwecken (zB, um einen Newsletter von uns zu erhalten),
- die Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags bzw. zur Anbahnung eines solchen,
- gesetzliche Verpflichtungen (zB, um steuerrechtliche Verpflichtungen zu erfüllen) und
- unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten, sofern nicht Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen.
2. Personenbezogene Daten
Als personenbezogenen Daten gelten nach Art 4 Z 1 Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (z.B. Name, Kontaktdaten, IP-Adresse, Rechnungsdaten, Daten zur physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität).
3. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten bis der Zweck der jeweiligen Verarbeitung erreicht wurde oder solange dies gesetzliche Vorschriften vorsehen. Personenbezogene Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung sowie zur Verfolgung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Eine längere Speicherung erfolgt nur bis zur Beendigung maßgeblicher Verjährungsfristen, gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten sowie bei Erteilung einer Einwilligung zur weiteren Verarbeitung. Sie können diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.
4. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten
4.1. Datenschutz bei der Nutzung unserer Website
Verarbeitete personenbezogene Daten
Im Zuge Ihres Besuches unserer Website erheben wir folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website
- IP-Adresse
- Name und Version des Web-Browsers
- Webseite (URL), die vor Aufruf der Website besucht wurde
- jene Informationen, die Sie uns als Nutzer und/oder Kunde selbst (zB im Rahmen einer Anfrage in Kontaktformularen) zur Verfügung stellen
Ihre Daten werden nicht verwendet, um Sie persönlich zu identifizieren. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht zur Erfüllung der Pflichten aus einem Vertrag mit Ihnen notwendig ist, besteht keine Verpflichtung, jene Daten, um deren Angabe wir Sie auf unserer Website bitten, tatsächlich anzugeben.
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Zurverfügungstellung der Website
- Kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung der Website
- Erstellung von Nutzerstatistiken
- Erkennung und Verhinderung von Angriffen auf unsere Website
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grund unseres bestehenden überwiegenden berechtigten Interesses zur Erreichung der soeben genannten Zwecke.
Cookies
Ein „Cookie“ ist eine Textdatei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern. Auf unserer Website werden keine Cookies verwendet.
Webanalyse-Tools
Unsere Website verwendet zur Reichweiten- und Nutzungsanalyse „Matomo“. Wir verwenden „Matomo“ im No-Cookie-Modus, sodass keine sogenannten „Cookies“ zum Zweck der Reichweiten- und Nutzungsanalyse auf Ihrem Computer gespeichert und an den Server übertragen werden.
Links
Bitte beachten Sie, dass sich diese Datenschutzinformation nur auf direkt von uns angebotene Dienste bezieht. Sie gilt daher nicht für Links, die wir auf unserer Website anbieten. Bei Verwendung der Links gelten die Datenschutzbestimmungen der Anbieter der verlinkten Websites (zB Youtube).
4.2. Datenschutz bei Erhalt unseres Newsletters
Verarbeitete personenbezogene Daten
Sollten Sie Newsletter-Abonnent werden, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- Vor- und Zuname
- E-Mail-Adresse
- Unternehmenszugehörigkeit (sofern Sie uns diese Information bekanntgeben)
- Zeitpunkt der Anmeldung
- IP-Adresse
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Newsletter-Abonnement bis zu Ihrem Widerruf des Newsletter-Erhalts.
Zweck der Verarbeitung
Wir versenden unseren Newsletter, um Sie über interessante Neuigkeiten (Forschungsprojekte und – inhalte, Veranstaltungen, etc.) zu informieren.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Sie erhalten nur einen Newsletter von uns, wenn Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters jederzeit über den Abmeldelink in Ihrem Newsletterprofil löschen.
4.3. Datenschutz bei Kontaktanfragen
Verarbeitete personenbezogene Daten
Sollten Sie uns eine Kontaktanfrage stellen, verarbeiten wir die von Ihnen selbst angegebenen personenbezogenen Daten. Diese sind in der Regel
- Vor- und Zuname
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Vor- und/oder nachgestellter Titel
- Telefonnummer
- Unternehmenszugehörigkeit
- Sonstige Inhaltsdaten Ihrer Anfrage
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen von Kontaktanfragen, um Ihre Anfragen beantworten zu können.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung, die Sie uns durch das Stellen Ihrer Anfrage erteilen.
4.4. Datenschutz bei Vertragsanbahnung und Vertragsabschluss
Verarbeitete personenbezogene Daten
Bei Anbahnung und Abschluss eines Vertrages mit uns speichern wir folgende personenbezogene Daten:
- Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse)
- Funktion im Unternehmen
- Bankverbindung
- Vertragsdaten
Ihre personenbezogenen Daten übermitteln wir an Bankinstitute/Zahlungsdienstleister und Steuerberater sowie im Rahmen geförderter Projekte an unsere Fördergeber, sofern die Übermittlung Ihrer Daten erforderlich ist, um die widmungsgemäße Verwendung der Fördermittel sicherzustellen. Eine Übermittlung erfolgt dabei an Empfänger in Österreich sowie dem EU-Ausland.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung sind die Erfüllung vorvertraglicher Pflichten, die Vertragsabwicklung sowie der Erfüllung allfälliger Berichtspflichten im Förderbereich.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind unser berechtigtes Interesse an der erfolgreichen Vertragsabwicklung sowie unsere Berichtsverpflichtungen. Stellen Sie uns die genannten Informationen nicht bereit, kann kein Vertragsabschluss erfolgen.
Direktwerbung
Wir werden Ihre Kontaktdaten auch verwenden, um Ihnen Informationen über unser Leistungsangebot sowie Einladungen zu Veranstaltungen zuzusenden. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten, die wir zum Zweck der Direktwerbung und bis maximal zum Zeitpunkt der Vertragsbeendigung durchführen, jederzeit und ohne Angabe von Gründen durch E-Mail an office@know-center.at widersprechen. Ihr Widerspruch hindert die Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit uns in keiner Weise und berührt die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung nicht.
4.5. Datenschutz bei Bewerbungen
Verarbeitete personenbezogene Daten
Im Zuge von Bewerbungen verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- Vor- und Zuname
- Kontaktdaten
- Geburtsdatum
- Daten aus Ihrem Lebenslauf und sonstigen übermittelten Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse etc.) sowie Angaben, die Sie im Rahmen eines Bewerbungsgesprächs machen
Ihre personenbezogenen Daten werden unseren für die zu besetzende Position relevanten Stellen zugänglich gemacht, die ihrerseits zur Vertraulichkeit verpflichtet sind. Dazu zählen auch unsere externe Personalverrechnung und Steuerberatung, sofern diese im Bewerbungsverfahren und für die Anmeldung bei der Sozialversicherung erforderlich sind.
Ihre im Zuge Ihrer Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten werden für maximal sieben Kalendermonate ab Eingang Ihrer Bewerbung gespeichert. Danach werden diese gelöscht. Eine längere Speicherdauer und Evidenzhaltung sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich.
Zweck der Verarbeitung
Wir versichern, dass Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung übermitteln, vertraulich behandelt und nur zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsprozesses und gegebenenfalls der Übertragung in den Personalakt verwendet werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Erfüllung vorvertraglicher Pflichten und bei Einstellung die Erfüllung damit verbundener gesetzlicher Pflichten (zB Anmeldung bei der Sozialversicherung).
4.6. Datenschutz bei Veranstaltungen
Verarbeitete personenbezogene Daten
Im Rahmen unserer Veranstaltungen behalten wir uns vor, Foto- und Videoaufnahmen anzufertigen sowie allenfalls Besucherlisten zu führen. Dazu verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- Foto- und Videoaufnahmen
- Vor- und Zuname
- Titel
- E-Mailadresse
- Unternehmenszugehörigkeit
- Funktion im Unternehmen
Ihre Fotos werden von uns in Print- und Onlinemedien (darunter auch LinkedIn, Facebook etc.) veröffentlicht. Sie haben stets das Recht, Einzelfotos abzulehnen und die Löschung dieser Fotos zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass eine Unkenntlichmachung in bereits ausgegebenen Printmedien nicht möglich ist. Eine Löschung auf Online-Medien erfolgt im Rahmen der technischen Möglichkeiten.
Zweck der Verarbeitung
Als gefördertes COMET-Zentrum sind wir verpflichtet, im Rahmen des COMET-Berichtswesen transparent über unsere Tätigkeiten und Aktivitäten zu berichten. Die von uns im Rahmen von Veranstaltungen angefertigten Foto- und Videoaufnahmen dienen dem Zweck der Erfüllung dieser Verpflichtung sowie der Darstellung unserer Aktivitäten und Marketingzwecken.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die unser berechtigtes Interesse an der Erfüllung der genannten Berichts- und Marketingzwecke.
5. Internationale Datenübermittlung
Wir setzen Dienstleister aus Drittstaaten (zB Microsoft – Office 365) ein und verwenden diverse soziale Netzwerke (darunter LinkedIn, Facebook und Twitter). Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass personenbezogene Daten auch außerhalb der EU verarbeitet werden. Das Risiko, dass Behörden in Drittstaaten auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können und somit die Durchsetzung ihrer Betroffenenrechte erschwert wird, können wir nicht ausschließen.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Union – EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet jedoch nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder einer der Ausnahmetatbestände der Artikel 44 ff DSGVO erfüllt ist. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass im Einzelfall ein ausreichendes Schutzniveau gewährleistet ist, etwa durch weitere Sicherheitsmaßnahmen. Dazu schließen wir beispielsweise Standardvertragsklauseln ab.
6. Profiling
Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling durch.
7. Ihre Rechte hinsichtlich der Datenverarbeitung
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung, Ergänzung oder Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerruf einer zuvor gegebenen Einwilligung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Bekanntgabe der Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden
- Recht auf Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche auf sonstige Weise verletzt wurden. Diesbezüglich verweisen wir auch auf die unter dem Link https://www.dsb.gv.at abrufbare Homepage der Datenschutzbehörde
8. Unsere Kontaktdaten
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an:
Know-Center GmbH
Research Center for Data-Driven Business & Big Data Analytics
A-8010 Graz, Sandgasse 36/4
Tel.: +43 316 873 30801
E-Mail: datenschutz@know-center.at
Alternativ können Sie sich auch gerne an unsere(n) Datenschutzbeauftragte(n) wenden:
Datenschutzbeauftragte(r) der Know-Center GmbH
A-8010 Graz, Sandgasse 36/4
E-Mail: dpo@know-center.at