Veröffentlicht am:

Graz, 7. August 2025 – Mit einem festlichen Jubiläumsevent in der SK Sturm Graz SportsBar feierte das Know Center am 6. August 2025 sein 25-jähriges Bestehen. Mehr als 130 hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung folgten der Einladung, um gemeinsam ein Vierteljahrhundert exzellente Spitzenforschung zu würdigen – und dabei mutige Blicke in die Zukunft zu werfen. 

Zukunftsvision und Forschung mit Verantwortung 

Unter dem Motto „Forschung mit Wirkung – Partnerschaft als Prinzip“ unterstrich das Know Center seine Rolle als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und als Gestalter einer verantwortungsvollen digitalen Transformation. Zum Auftakt begrüßte Geschäftsführer Oliver Bernecker die Gäste und zeichnete ein klares Bild der Rolle des Kompetenzzentrums: „25 Jahre Know Center – das sind 25 Jahre gelebte Partnerschaft zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir entwickeln KI nicht für theoretische Szenarien, sondern dort, wo sie gebraucht wird: in Unternehmen, in der Verwaltung und im Alltag der Menschen. Unser Ziel ist es, die digitale Transformation mit Verantwortung zu gestalten – praxisnah, vertrauenswürdig und zukunftsfähig.“ 

Assoz.-Prof. Dr. Roman Kern, Chief Scientific Officer des Know Center, betonte die wissenschaftliche Dimension dieser Arbeit: „Vertrauenswürdige KI bedeutet für uns nicht nur, Algorithmen zu entwickeln. Sie bedeutet, Transparenz zu schaffen, Risiken zu minimieren und Technologie erklärbar zu machen – und letztendlich wieder den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Nur so entsteht jenes Vertrauen, das die Basis für Innovation ist. Genau das wollen wir mit unserer Forschung erreichen.“ 

Gastgeber Mag. (FH) Thomas Tebbich, Geschäftsführer Wirtschaft von SK Sturm Graz: „Innovation, Fortschritt und zukunftsorientiertes Denken – bei gleichzeitiger Bewahrung der Identität – dafür stehen sowohl der SK Puntigamer Sturm Graz als auch das Know Center. 25 Jahre Know Center sind 25 Jahre Zukunft für Graz und darüber hinaus.“ 

 Klares Bekenntnis zu Forschung und Innovation 

Auch die Vertreter:innen der Politik und der Förderinstitutionen, die das Know Center seit Jahren begleiten, unterstrichen die Bedeutung des COMET Kompetenzzentrums. Landesrat Dipl.-Ing. Willibald Ehrenhöfer betonte dessen wichtige Rolle für die Steiermark: „Das Know Center ist ein Paradebeispiel dafür, was möglich ist, wenn Wissenschaft, Wirtschaft und öffentliche Hand an einem Strang ziehen. Hier entstehen Lösungen, die weit über Forschung hinausgehen und echten Mehrwert für Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft schaffen.“ 

Henriette Spyra, MA, Sektionschefin im Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI), knüpfte daran an: Wir brauchen Innovation, die Geschwindigkeit und Effizienz mit Verantwortung verbindet. Das Know Center ist dafür ein international sichtbares Aushängeschild – und ein entscheidender Partner für Österreichs Weg in die KI-Zukunft.“ 

Mag.a Karin Tausz, Geschäftsführerin der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), unterstrich die Rolle des COMET-Programms: Wir schaffen Unternehmen den Zugang zu exzellenter Forschung. Gemeinsam entstehen Produktinnovationen, die die Produktivität steigern und Wettbewerbsvorteile bringen. Das Know Center zeigt seit 25 Jahren auf beeindruckende Weise, wie digitale Transformation gelingt.“ 

Das COMET-Programm steht für anwendungsorientierte Spitzenforschung in Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz, Life Sciences, Mikroelektronik oder Robotik. In den österreichweit angesiedelten COMET-Zentren werden wissenschaftliche Exzellenz und technologische Expertise gebündelt, um marktfähige Ergebnisse zu schaffen. Finanziert wird COMET von der Republik Österreich – konkret vom BMIMI und dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) – den beteiligten Bundesländern, Unternehmen und Forschungspartner:innen. Das Programm-Management erfolgt durch die FFG. 

Mag. Christoph Ludwig, Geschäftsführer der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SFG), hob die regionale Dimension hervor: „Das Know Center trägt wesentlich dazu bei, dass die Steiermark heute einer der dynamischsten Innovationsstandorte Europas ist. Es bringt Forschung in die Wirtschaft, fördert Start-ups und stärkt die gesamte Region.“ 

Bernhard Schmid, Teamleitung Technologie Services der Wirtschaftsagentur Wien (WAW) ergänzte die nationale Perspektive: „KI ist ein Standortthema. Kompetenzzentren wie das Know Center sorgen dafür, dass Österreich nicht nur mithält, sondern eine Vorreiterrolle übernimmt. Das gelingt, weil hier Wissenschaft und Praxis so eng verzahnt sind.“ 

Diese Wortmeldungen verdeutlichten eindrucksvoll, wie wichtig die langfristige Zusammenarbeit mit den Fördergebern ist. Ohne die Unterstützung von FFG, SFG, WAW und Standortagentur Tirol sowie die Finanzierung durch das COMET-Programm wäre die Erfolgsgeschichte des Know Center nicht möglich – und sie sind die Grundlage für die nächsten 25 Jahre Forschung mit Wirkung. 

AILEVATOR AWARD 2025 

Ein zentrales Highlight des Abends war die Verleihung des AILEVATOR AWARD 2025, mit dem das Know Center herausragende KI-Projekte auszeichnete, die Innovation und Verantwortung vereinen. 

Den Preis in der Kategorie „Öffentliche Verwaltung“ erhielt das Bundesrechenzentrum (BRZ): Gemeinsam mit dem Know Center entwickelte das BRZ eine KI-basierte Suchfunktion für die Open-Data-Plattform data.gv.at, die durch neuronale Suchmethoden und optimierte Algorithmen Zusammenhänge erkennt und bis zu drei Mal relevantere Ergebnisse liefert als herkömmliche Verfahren. Die bevorstehende Umstellung auf die neue Suchfunktion soll die Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und den Wert der Plattform nachhaltig steigern. „Damit gelingt es, die Verwaltung zu modernisieren und gleichzeitig ein Vorzeigeprojekt für digitale Innovation im öffentlichen Sektor zu schaffen.“ 

 In der Kategorie „Großunternehmen“ wurde SGS Digital Trust Services ausgezeichnet: Das Projekt „Trust in AI“ setzt neue Maßstäbe für Audits und Zertifizierungen im Bereich Künstlicher Intelligenz und leistet damit einen wichtigen Beitrag für das Vertrauen in KI-Systeme. 

 Die Bergbahn AG Kitzbühel, Gewinnerin der Kategorie „KMU“, zeigt, wie mittelständische Unternehmen datengetriebene Ansätze erfolgreich nutzen: Gemeinsam mit dem Know Center entwickelte KitzSki IT ein intelligentes Rabatt- und Pricing-System für den Onlinevertrieb von Tickets. Das System soll höhere Buchungszahlen und Umsätze ermöglichen, wertvolle Marketing-Daten liefern und als Planungstool für die Preisgestaltung kommender Saisonen dienen. 

Den Sonderpreis „Zukunftsweisende Innovationsidee“ erhielt die Initiative CODE/WENDE. Dabei handelt es sich um eine kooperationsbasierte Plattform, die IT-Modernisierung in Unternehmen systematisch vorantreibt und den verantwortungsvollen Einsatz von KI gezielt integriert. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Know Center und Anwenderunternehmen entwickelt. 

Oliver Bernecker betonte die Relevanz der ausgezeichneten Projekte: „Die Gewinner und Gewinnerinnen des AILEVATOR AWARD beweisen, dass KI mehr ist als nur eine Technologie. Sie ist ein Werkzeug, um Verwaltung bürgerfreundlicher zu machen, Unternehmen wettbewerbsfähiger zu gestalten und Innovation mit Verantwortung zu verbinden.“ 

Wissenschaftliche Partnerschaft: TU Graz würdigt Zusammenarbeit 

Als besonderer Höhepunkt des Abends, würdigte Rektor Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Horst Bischof in seiner Laudatio die enge Partnerschaft zwischen der TU Graz und dem Know Center. Er betonte, wie entscheidend diese Zusammenarbeit für die Entwicklung des steirischen Innovationsstandorts ist: Das Know Center und die TU Graz sind seit 25 Jahren Verbündete. Gemeinsam haben wir gezeigt, wie Spitzenforschung aus der Region internationale Wirkung entfaltet. Diese Partnerschaft ist ein Paradebeispiel dafür, wie akademische Exzellenz und industrielle Anwendung ineinandergreifen und Technologien entstehen lassen, die Wirkung in unserer Gesellschaft erzeugen. 

 Bischof machte deutlich, dass diese Zusammenarbeit vor allem ein Versprechen für die Zukunft ist: Wir teilen nicht nur gemeinsame Forschungsprojekte, wir teilen eine Vision: die Vision einer digitalen Zukunft, die vertrauenswürdig und nachhaltig gestaltet ist.“ 

 Ein Abend für Austausch und Zukunftsideen 

Neben den inhaltlichen Höhepunkten bot das Jubiläum auch Raum für Begegnung und Vernetzung: Vom Prosecco-Empfang über Flying Food und Seated Dinner bis zur Dessert-Lounge mit Affogato-Bar und einer stimmungsvollen Party wurde der Abend zu einer Plattform für Dialoge, Kooperationen und Inspiration. Ein besonderes Highlight des Events war auch der Auftritt des „Spiegelmanns“: Mit seiner einzigartigen Mischung aus Live-Saxophon, energiegeladenen Beats und spektakulären LED-Spiegelkostümen sorgte er für ein einzigartiges visuelles und musikalisches Erlebnis. Seine interaktive Performance zog die Gäste in ihren Bann und sorgte für eine mitreißende Stimmung, die den Innovationsgeist und die besondere Atmosphäre des Jubiläums perfekt widerspiegelte. Das Event machte deutlich: 25 Jahre Know Center sind mehr als ein Jubiläum – sie sind der Startpunkt für die nächsten großen Meilensteine. Gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft und Politik will das Know Center auch in Zukunft Forschung mit Wirkung betreiben – verantwortungsvoll, anwendungsnah und mutig. 

„Die besten Innovationen entstehen dort, wo Menschen zusammenkommen, Ideen teilen und gemeinsam handeln“, resümierte Oliver Bernecker zum Abschluss des Abends. „Genau dafür steht das Know Center – gestern, heute und morgen.“ 

Das Know Center ist ein führendes europäisches Innovations- und Spitzenforschungszentrum für vertrauenswürdige KI und Data Science. Mit State-of-the-Art & Beyond Technologien, Spitzenforschung im eigenen Haus und hochinnovativen Projekten mit Kunden aus Industrie, Energie und Health Care stellt der Grazer Innovationshub, welcher auch ein COMET-Kompetenzzentrum ist, die Transformation der neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Data Science und KI in konkrete Wettbewerbsvorteile für Unternehmen sicher. Für Wissenschaft und Gesellschaft liefert das Unternehmen die technologische Basis für die Lösung der großen Zukunftsfragen. Mit seinen wegweisenden Innovationen trägt das Know Center dazu bei, dass Europa die Technologie- und Datensouveränität zurückgewinnt und die strategische Hoheit über relevante Daten bei gleichzeitiger Wahrung eines offenen und innovationsgetriebenen Marktes garantieren kann.

Presseverteiler Anmeldung

Sie möchten unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein: