13.06.2019

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz gewinnbringend für Unternehmen nutzen? Diese Frage stand im Fokus der Veranstaltung Impuls Live, die von der FSG organisiert wurde. Auch Robert Ginthör, CTO des Know-Centers gab seine Expertise weiter.

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Produkte im Supermarkt automatisch aufs richtige Regal zuteilen, Dampfkessel effizienter betreiben und vieles mehr. Die große Frage lautet aber: Wie können sich KMU Künstlicher Intelligenz richtig bedienen, um damit echten unternehmerischen Mehrwert zu schaffen? Antworten darauf wurden beim Impuls-Live-Event gegeben, das vom von der SFG betriebenen Impulszentrum organisiert wurde. Das Ziel Events: Steirische Unternehmen mit Know-how und Kontakten beim Entwickeln von KI-Anwendungen für Smart Services zu unterstützen.

Als Ansprechpartner für Kooperationen in der Steiermark stand Robert Ginthör, CTO vom Know-Center, Österreichs führendes Forschungszentrum für Big Data und Data-driven business bereit. Unter anderem hielt der Experte einen Vortrag unter dem Titel „Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz heute schon?“. 

Foto: SFG/Lunghammer

Als Keynote trug Thomas Meiren, Leiter von Service Engineering Fraunhofer IAO Stuttgart. Er betrachtet das brandaktuelle Thema KI „als logische Fortführung von Industrie 4.0 und Digitalisierung“. Meiren: „Unternehmen haben hier sowohl im Produkt- als auch im Dienstleistungsbereich die digitalen Voraussetzungen geschaffen, um nun auch KI einsetzen zu können. Insbesondere Großunternehmen investieren hier sehr stark, wie aktuelle Studien zeigen.“